• home Startseite
  • keyboard_arrow_right DJ
  • keyboard_arrow_right Kultur
  • keyboard_arrow_right Beiträge
  • keyboard_arrow_rightBambi-Gewinner Sven Väth diesen Freitag im Watergate

DJ

Bambi-Gewinner Sven Väth diesen Freitag im Watergate

today13. November 2024 70 7 5

Hintergrund
share close

Bambi-Gewinner Sven Väth

Seit 43 Jahren macht er die Nächte mit seinen Techno-Beats zum Tag und bringt die Menschen weltweit vor seinem Mixer zum Schwitzen: Sven Väth gilt als einer der erfolgreichsten deutschen DJs und trug als einer der populärsten Vertreter des Genres maßgeblich dazu bei, dass Techno zum Kult wurde.

Vier Jahrzehnte nach der gesellschaftlichen Bewegung, die er mit seiner Kunst auslöste, erhielt Sven Väth jetzt den BAMBI 2024 in der Kategorie „Kultur“.

Sven Väth diesen Freitag im Watergate

Diesen Freitag ist Väth LIVE im Watergate. Die Location feiert mit der „Farewell“-Reihe sein Closing Ende des Jahres (pure fm berichtete) . An seiner Seite Panoramabar-Homie André Galluzzi und Maurizio Schmitz. Das Watergate an der Oberbaumbrücke öffnet um 23 Uhr.

Sven Väth
Sven Väth © Foto: Cocoon Recordings


Vom Tanzlokal in die Technoklubs

Sven Väth wird 1964 in Offenbach am Main (Hessen) geboren. Seine Karriere als DJ beginnt er mit 17 Jahren im „Queens Pub“, dem Tanzlokal seiner Eltern. Schon bald legt er in verschiedenen Frankfurter Klubs auf, darunter das bundesweit bekannte „Dorian Gray“ unter dem Frankfurter Flughafen.

Die Veröffentlichung seines Titels „Electrica Salsa“ im Rahmen des musikalischen Projekts OFF (Organisation for Fun) im Jahr 1986 wird sein erster Erfolg in den internationalen Charts. Väth geht als DJ auf Tour und arbeitet auf Ibiza, wo er später über 20 Jahre Resident DJ des Clubs „Amnesia“ ist. Mit der Partyreihe COCOON verändert Sven Väth den Sound auf der Insel und feiert mit ihr in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum.

In Frankfurt am Main wird er selbst zum Klubbetreiber und eröffnet mit Partnern das „Omen“, welches heute als Geburtsstätte des Techno in Hessen gilt. Anfang der 1990er Jahre gründet der heute 60-Jährige die Musiklabels „Eye Q Records“, „Harthouse“ und „Recycle or Die“. Ende der 1990er-Jahre unterzeichnet Väth einen Vertrag mit dem Label „Virgin“ und startet die Reihe „Cocoon Clubbing“, mit der er durch Europa tourt. 2004 eröffnet er den „Cocoon Club“ in Frankfurt am Main, der sich durch seine speziell auf Techno zugeschnittene Soundanlage auszeichnet. Mit dem Label „Cocoon Recordings“ schafft Väth eine Plattform für junge DJs und Produzenten.

Väth ist ein Verfechter von auf Vinyl veröffentlichter Musik, weil sie besser klinge als alles andere. Er veröffentlicht mehr als ein Dutzend Alben und fast 40 Singles und EPs. 2015 wird er für seine Verdienste um die elektronische Musik mit der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet.

2024 beschließt die Kultusministerkonferenz der Länder und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Berliner Technokultur in den Status eines immateriellen Unesco-Kulturerbes zu heben.

Geschrieben von: MK

Rate it