Partywochenende: BERGHAIN feiert 20-jähriges Jubiläum
Das BERGHAIN hat von Freitag bis heute mit rund 70 DJs sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Bekannt für seine harte Türpolitik hat sich das BERGHAIN weltweit einen Namen gemacht.
Das BERGHAIN hat von Freitag bis heute mit rund 70 DJs sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Bekannt für seine harte Türpolitik hat sich das BERGHAIN weltweit einen Namen gemacht.
Im «Nu Jazz» verbinden sich Jazz-Elemente mit elektronischer Musik. Allerhöchste Zeit für pure fm, dieses wichtige Gengre mit einem eigenen Sub-Channel und eigener, festen Sendung im Hauptprogramm zu würdigen.
«Die Party ist vorbei - lange lebe die Party!» mit diesen Worten verabschiedet sich das Watergate an der Oberbaumbrücke in Friedrichshain-Kreuzberg - laut Macher - zum Jahresende.
Ein Bündnis aus rund 40 Initiativen und der Berliner Klubszene will diesen Freitag von 17 bis 21 Uhr gegen den Weiterbau der Stadtautobahn.
Die Berliner Clubcommission drängt zur Umsetzung der baurechtlichen Anerkennung von Klubkultur im Bund und der Nachtökonomie Strategie in Berlin.
Unter dem Motto «LOVE IS STRONGER» findet diesen Samstag zum dritten Mal die «Rave The Planet Parade» in Berlin statt. Eine kulturpolitische Demonstration, die sich für den Frieden und den Schutz der elektronischen Tanzmusikkultur einsetzt, so die Veranstalter.
Der Klubbetrieb der Renate, der seit 2007 ein fester Bestandteil der Berliner Klubkultur ist, muss Ende 2025 am aktuellen Standort eingestellt werden. Das teilten die Betreiber pure fm soeben mit.
Zu alt für den CSD? Zu behindert? Zu krank? Zu eingeschränkt? Die Antwort auf diese Fragen, soll ein lautes NEIN werden. Darauf haben sich der CSD Berlin und die Berliner Verkehrsbetriebe verständigt. Beide schließen eine Kooperation in Form einer Teilhabe-, Inklusions- und Mobilitätspartnerschaft ab. Als wichtiger Beitrag zur Inklusion wird ein Bus der BVG ab diesem Jahr am 27. Juli im CSD-Zug mitrollen. Der Bus ist über eine Rampe zugänglich […]
Der DJ und Autor Tajh Morris kritisiert «Berlin hat den Techno nicht erfunden - warum wird Detroit in der UNESCO-Würdigung nicht erwähnt?».