Berliner Polizei ermittelt wegen mutmaßlicher Vergewaltigung im Berghain
Die Berliner Polizei untersucht eine mutmaßliche Vergewaltigung, die sich am frühen Morgen des 2. März im BERGHAIN in Friedrichshain-Kreuzberg ereignet haben soll.
Die Berliner Polizei untersucht eine mutmaßliche Vergewaltigung, die sich am frühen Morgen des 2. März im BERGHAIN in Friedrichshain-Kreuzberg ereignet haben soll.
Das BERGHAIN hat von Freitag bis heute mit rund 70 DJs sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Bekannt für seine harte Türpolitik hat sich das BERGHAIN weltweit einen Namen gemacht.
Das «Berghain» in Berlin feiert sein 18-jähriges Bestehen und wird sozusagen volljährig: Wer zur Eröffnung des berühmt-berüchtigten Techno-Klubs im Jahr 2004 geboren wurde, hat jetzt das Mindestalter erreicht, um dort zumindest theoretisch Einlass zu bekommen.
Angriffe mit Nadeln und Betäubungsmitteln auf Frauen in Klubs soll es in einigen europäischen Ländern geben - in Berlin ist das aber bislang offenbar kein größeres Problem.
Eine Friedensbotschaft auf der Fassade des berühmten Berliner Techno-Klubs BERGHAIN hat die Aufmerksamkeit von Milliardär Elon Musk erregt. «Am Berghain haben sie PEACE an die Wand geschrieben! Ich verweigerte den Zutritt», twitterte der Gründer des Elektroautoherstellers Tesla am frühen Sonntagmorgen. Später legte er nach und schrieb: «Frieden? Ich hasse das Wort. Diejenigen, denen Frieden wichtig ist (mich eingeschlossen), müssen es nicht hören. Und denen, denen der Frieden egal ist? Nun […]
Mit den Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen öffnet auch das Berghain wieder seine Türen.
Berghain Resident Marcel Dettmann geht unter die Filmmusiker und steuert einen Track zum Soundtrack für den vierten Teils der dystopischen Matrix-Saga bei. Mit dabei sind insgesamt 35 Musiktitel. Neben Marcel Dettmann ist u.a. auch Gudrun Gut mit am Start, die u.a. mit Frank Wiedemann oder Ellen Allien zusammen arbeitet. © Foto: Sven Marquardt
Musiker:innen aus dem Umfeld vom Berghain erinnern in diesen Tage an den 17. Geburtstag von ihrem Lieblingsklub.
Die Compilation Ostgut Ton „Fünfzehn + 1“ feiert 16 Jahre Labelgeschichte – und die Wiedereröffnung von den ihm angeschlossenen Klub Berghain. Ursprünglich zur Veröffentlichung im Jahr 2020 geplant, reflektiert der Compiler die Verflechtung von Inhouse-Label und Klub bzw. dessen unterschiedliche musikalische Facetten. Der Compiler ist eine Hommage an die fünf Floors des Klubs, die die beteiligten Personen sowohl beeinflusst haben, als auch von ihnen beeinflusst wurden. Das Ergebnis sind mal […]