Weitere Corona-Fälle nach Party im BERGHAIN
Nach der Wiedereröffnung des BERGHAIN Anfang Oktober sind weitere Corona-Infektionen bekannt geworden.
Nach der Wiedereröffnung des BERGHAIN Anfang Oktober sind weitere Corona-Infektionen bekannt geworden.
hen danach wird ein Corona-Ausbruch bekannt. Wie reagiert die Klubszene?
Rund zwei Wochen nach der seit langem ersten Klubnacht im BERGHAIN ist ein Corona-Ausbruch bekannt geworden.
Schnappatmung für Partypeople - das Berliner Nachtleben bekommt eines seiner international gefeierten Highlights zurück. Das BERGHAIN will seine Türen wieder öffnen. Auf seiner Homepage kündigte der in einem ehemaligen Fernheizwerk residierende Club mit der dazu gehörenden Panorama Bar eine erste «Klubnacht» für den Samstag des kommenden Wochenendes (2. Oktober) an.
CDU-Bundestagskandidat Kevin Kratzsch (38) hat es laut eigener Aussage schon einmal am als streng geltenden Türsteher des Berliner Clubs «Berghain» vorbeigeschafft. «Ich hatte gute Freunde mit dabei», erzählte Kratzsch am Samstag am Rande einer Wahlkampfveranstaltung in Kreuzberg.
In Berlins legendärem Techno-Klub Berghain darf wieder getanzt werden, wenn auch vorerst nur unter freiem Himmel. «Von diesem Samstag an öffnen wir bei gutem Wetter jedes Wochenende unseren Outdoor-Dancefloor mit DJ-Programm», heißt es auf der Internetseite des weltberühmten Klubs.
„Berlin Techno Narrative“ ist ein Buch über die elektronische Musik- und Klubgeschichte der Hauptstadt. Es ist ein Stück Zeitgeschichte vergessener Orte. Was in Detroit und Chicago auf der eine Seite und Belgien und England auf der andern begonnen hat, stößt in Berlin nach dem Fall der Mauer auf ein dankbares Publikum.
Strobo ist der Autobiographische Roman von Blogger Airen, der zwei Jahre Berlin dokumentiert. Wir blicken in eine Welt zwischen nicht enden wollenden Wochenenden im Berliner Berghain und dem Wirtschaftsstudium an der Viadrina Frankfurt (Oder). Airens Leben kennt nur zwei Konstanten: Techno und Drogen.