Tag der Klubkultur geht in die 2.Runde
Als Zeichen für die Wertschätzung der Klubkultur findet auch in diesem Jahr Der Tag der Klubkultur statt. Ursprünglich ins Leben gerufen wurde er 2020 auf Initiative von Berlins Kultursenator Klaus Lederer...
Als Zeichen für die Wertschätzung der Klubkultur findet auch in diesem Jahr Der Tag der Klubkultur statt. Ursprünglich ins Leben gerufen wurde er 2020 auf Initiative von Berlins Kultursenator Klaus Lederer...
Die Dokumentation A View From The Decks unterstützt die durch die Corona-Pandemie geschädigten Künstler und Klubs.
Das Watergate hat die Watergate Experiences Reihe ins Leben gerufen. Künstler wie Tiefschwarz, Camea, Oliver Koletzki oder Frank Wiedemann erzählen hier ihre ganz persönliche Klub-Geschichte. Die Watergate Experience Reihe ist ein Tagebuch der ganz besonderen Art, welches durch die liebevollen Künstler-Einträge einen einmaligen Blick hinter die Kulissen des Klubs gestatten. Puzzle für Puzzle entsteht vor unserem Auge ein Bild, dass trotz seiner Unterschiedlichkeiten eines gemein hat – Die Liebe zum Klub.
„Berlin Techno Narrative“ ist ein Buch über die elektronische Musik- und Klubgeschichte der Hauptstadt. Es ist ein Stück Zeitgeschichte vergessener Orte. Was in Detroit und Chicago auf der eine Seite und Belgien und England auf der andern begonnen hat, stößt in Berlin nach dem Fall der Mauer auf ein dankbares Publikum.
Die Berliner Clubkommission rechnet nicht vor Ende 2022 mit einer Rückkehr zum normalen Klubbetrieb.
Rave The Planet hat die für dieses Jahr geplante Parade auf den 9. Juli 2022 verschoben. Die Gründe für die Verschiebung liegen in der fehlenden Planungssicherheit. Zur Finanzierung der Parade hatten die Veranstalter eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen, bei der eine Gesamtsumme von 1,5 Mio Euro erziehlt werden sollten.
Der Berliner Klub Mensch Meier ruft in Zeiten der Pandemie zur Solidarität auf. Ungeachtet der angespannten Situation erinnert die Crew vom Mensch Meier an die Menschen, die in dieser Krise zu wenig oder gar nicht beachtet werden.
Die Zahlen des Digitalisierungsberichts der Medienanstalten belegen die Erfolge bei der Digitalisierung des Hörfunks: DAB+ ist mit einer Steigerung von 14 Prozent weiter der am stärksten wachsende Übertragungsweg.